Kesselpauke

Ort, Datierung
Abmessungen
Durchmesser max. 58 cm Höhe max. 40,5 cm Gewicht 10.086 kg
Museum
Inventarnummer
P 0299
Die Pauken wurden meist paarweise hergestellt. In der Rüstkammer befindet sich eine zweite Kupferpauke gleicher Art (Inv.-Nr. P 0131). Die beiden Pauken gehörten zur repräsentativen Ausstattung der 1729-1730 neu formierten Armee Augusts des Starken, welche 30.000 Mann umfasste und zuerst 1730 beim Campement in Zeithain, nahe Dresden im Beisein des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen sowie des preußischen Kronprinzens Friedrich (II.), und folgend 1732 beim Campement bei Czerniakow in Polen nahe Warschau vorgeführt wurde. Bei beiden Manöverlagern waren in Paraden "axtraordinaire große Pauken" mit dem Wappen des Königs auf einem vierspännigen Paukenwagen der Artillerie platziert. Sie wurden auch beim großen Feuerwerkskonzert der gesamten Armee 1730 an der Elbe verwendet. Für die Hofpauker und Hoftrompeter waren die Instrumente aus Silber ausgeführt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Königlich polnisch-litauisches Wappen, Herzschild: kurfürstlich sächsisches Wappen; Ansatzbleche der Stimmspindeln AR bekrönt
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Brettspielkassette mit Regal

Schneyer, Pancratius
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Brettspielkassette mit Regal
Schneyer, Pancratius
Rüstkammer
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Zum Seitenanfang