Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
60 x 19 x 9 cm
Museum
Inventarnummer
A 14327
Schenkung Birgit Schneider, geb. Bauer, Isernhagen 2017. –
Die Puppen erwarb die Apothekerfamilie Bauer aus Dresden, die in Gröditz die Löwenapotheke betrieb, in den 1920er Jahren für ihren Sohn Hanskurt. –
Der Deutschböhme Edi Kallista (1881 Teplitz/Böhmen-1974 Berlin) studierte an der Fachschule für Graphik und Keramik in Teplitz und lebte nach dem Ersten Weltkrieg als Kunstmaler in Dresden. 1920 fertigte er ein Handpuppentheater an und gab mit diesem im Kunstsalon Emil Richter öffentliche Vorstellungen. Trotz der Programmankündigung „Kaspar als Oberdada mit Anna Blume in der Hauptrolle“ war es ein eher konventionelles Programm mit Stücken von Beate Bonus (Autorin der von Carlo Böcklin illustrierten „Kasperl Bilder-Bücher“) und solchen aus eigener Feder. Wegen durchwachsener Kritiken setzte Kallista die Bühnenlaufbahn nicht fort, stellte aber fortan in Niederwartha in kunstgewerblicher Produktion seine textilen Handpuppen („unzerbrechlich, hieb- und stichfest“) her. Nach 1923 verlegte er die Produktion nach Berlin, wo sie noch mindestens bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wurde. Anfangs nähte seine Frau Lia alle Handpuppen selbst. Der Vertrieb erfolgte über den Leipziger Laienspielverlag Arwed Strauch. Im Zweiten Weltkrieg war Kallista gemeinsam mit seiner zweiten Frau Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe. In seinen letzten Lebensjahren widmete sich Edi Kallista vor allem der Papierplastik und fertigte Stofffiguren als Einzelstücke an.
Die Puppen erwarb die Apothekerfamilie Bauer aus Dresden, die in Gröditz die Löwenapotheke betrieb, in den 1920er Jahren für ihren Sohn Hanskurt. –
Der Deutschböhme Edi Kallista (1881 Teplitz/Böhmen-1974 Berlin) studierte an der Fachschule für Graphik und Keramik in Teplitz und lebte nach dem Ersten Weltkrieg als Kunstmaler in Dresden. 1920 fertigte er ein Handpuppentheater an und gab mit diesem im Kunstsalon Emil Richter öffentliche Vorstellungen. Trotz der Programmankündigung „Kaspar als Oberdada mit Anna Blume in der Hauptrolle“ war es ein eher konventionelles Programm mit Stücken von Beate Bonus (Autorin der von Carlo Böcklin illustrierten „Kasperl Bilder-Bücher“) und solchen aus eigener Feder. Wegen durchwachsener Kritiken setzte Kallista die Bühnenlaufbahn nicht fort, stellte aber fortan in Niederwartha in kunstgewerblicher Produktion seine textilen Handpuppen („unzerbrechlich, hieb- und stichfest“) her. Nach 1923 verlegte er die Produktion nach Berlin, wo sie noch mindestens bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wurde. Anfangs nähte seine Frau Lia alle Handpuppen selbst. Der Vertrieb erfolgte über den Leipziger Laienspielverlag Arwed Strauch. Im Zweiten Weltkrieg war Kallista gemeinsam mit seiner zweiten Frau Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe. In seinen letzten Lebensjahren widmete sich Edi Kallista vor allem der Papierplastik und fertigte Stofffiguren als Einzelstücke an.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: