Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer i. 0090 b/1.01

Geweihter Hut / Geweihter Hut mit Futteral

Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe 30 cm Durchmesser ohne Krempe 23 cm Breite gesamt 46 cm Tiefe gesamt 69 cm Gewicht 1165g
Museum
Inventarnummer
i. 0090 b/1.01
Den gezeigten roten Hut mit der weißen Heiliggeisttaube in Perlenstickerei und ein seit 1945 vermisstes, großes, silbervergoldetes Schwert mit Darstellungen der Apostel Paulus und Petrus, sowie das zugehörige Schwertband (Inv.-Nr. i. 90b/ 2) hatte Papst Benedikt XIII. Weihnachten 1725 in Rom geweiht. Alle Teile des prächtigen, in den vatikanischen Werkstätten hergestellten Ensembles tragen das Orsini-Gravina-Wappen dieses Papstes. In Futterale verpackt und in einem begleitenden Papstbrief (Breve) gewürdigt, brachte der päpstliche Abgesandte (Nuntius) Santini die Geschenke 1726 nach Warschau, wo er sie am 11. August dem Sohn Augusts des II., des Starken, Kurprinz Friedrich August (II.) von Sachsen (1696-1764, ab 1733 König von Polen), in der Kirche beim königlichen Schloss in einer Zeremonie öffentlich überreichte.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Wappen von Papst Benedekt XIII.
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien
Weitere interessante Objekte
Radschlosspistole / Paar Radschlosspistolen
Rüstkammer
Rüstkammer

Tekke Khaly

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Tekke Khaly
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang