Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamtlänge 88,6 cm Tiefe 11,4 cm Breite 53,6 cm Gewicht 4052 g
Museum
Inventarnummer
P 0234
Dieser Bohrer wird in den historischen Quellen als "Bandneber" bezeichnet. "Neber" ist ein alter Begriff für Bohrer. Am Bohrstab ist am Wechsel von vergoldeten und nicht vergoldeten Feldern die erreichbare Bohrtiefe ablesbar. Der aus Birnbaumholz schuppenartige geschnitzte Griff endet in einem Faunkopf. Der lange, schmale Holzbohrer diente unter anderem zum Durchbohren mehrerer übereinanderliegender Holzbalken, beispielsweise beim Dachbau. Er kam generell im Zimmermannshandwerk zu Einsatz. Ein solches Werkzeug ist auf dem Grabstein eines Nürnberger Neberschmiedes (Werkzeugmachers) von 1566 dargestellt.
Wie der "Schlauchneber" (Inv.-Nr. P 0235) gehörte der "Bandneber" zu den vorgeschriebenen Meisterstücken der Werkzeugmacher-Innung in Nürnberg. Kurfürst August erwarb diese beiden Bohrer zusammen mit dem Klobsägeblatt (Inv.-Nr. P 0244). Das Meisterstück ist im Raum "Der Kurfürst als artifex" in der Dauerausstellung "Kunstkammer" präsentiert.
Wie der "Schlauchneber" (Inv.-Nr. P 0235) gehörte der "Bandneber" zu den vorgeschriebenen Meisterstücken der Werkzeugmacher-Innung in Nürnberg. Kurfürst August erwarb diese beiden Bohrer zusammen mit dem Klobsägeblatt (Inv.-Nr. P 0244). Das Meisterstück ist im Raum "Der Kurfürst als artifex" in der Dauerausstellung "Kunstkammer" präsentiert.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Marken: Zahnkranz, Lilie, Vogel und unbestimmt
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: