Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0141.01

Aufriss zum Schreibtisch mit Positiv

Walther, Christoph (1534–1584) - Bildhauer
Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamt mit Rahmen Höhe 128,2 cm Breite 66 cm Tiefe 4 cm Gewicht 8608 g
Museum
Inventarnummer
H 0141.01
Diese über einen Meter große Zeichnung des Bildhauers Christoph Walther II ist der Entwurf für ein Kunstkammermöbel, das in seinem Aufbau einem Altar ähnlich sieht. Das über 2,30 Meter hohe Möbel erwarb Kurfürst August direkt bei dem Bildhauer. Seit 1587 ist es in der Kunstkammer nachweisbar, in deren Inventar es als ein mit Marmor und anderen Steinen besetzter Schreibtisch mit Fächern, einem Pult und einem Positiv bezeichnet ist. Im Kunstkammerinventar von 1595 ist dann auch dieser 1583 datierte Aufriss genannt. 1832 gelangten beide in das Historische Museum (Rüstkammer), wobei der Riss in dem Möbel lag und erst 1892 wieder entdeckt wurde. Das Möbel ist ein Kriegsverlust der Rüstkammer. Es gehörte zu den wenigen Stücken, die aufgrund ihrer Schwere nicht ausgelagert werden konnten und im Johanneum zerstört wurden. Der erhaltene Aufriss ist in der "Kunstkammer" ausgestellt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Vorderseite: Christoff Walther von Preslaw Bildhauer zue Dresten 1583 CW1584; Rückseite: Abriss zum Posidiff Mit den allebastern schreibdisch No. 83.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Grafik
Weitere interessante Objekte
Gartenhippe / Okulierbesteck bestehend aus einem Veredlungsmesser, 11 Pfropfmessern und 5 Gartenhippen
August, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Rüstkammer

"Ansicht der Ruinen der Pirnaischen Vorstadt 1766"

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
"Ansicht der Ruinen der Pirnaischen Vorstadt 1766"
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang