Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer i. 0044

Turnierkleid "Semiramis"

Das Turnierkleid gehörte zur Ausstattung der Semiramis beim Aufzug des Nimrod und der Sieben Planeten am Dresdner Hof. 1672 hat Kurprinz Johann Georg (III.) von Sachsen, 1678 Herzog Heinrich von Sachsen-Weißenfels-Barby (1657-1728) und 1679 der Fähnrich Heinrich von Böhlau im Zug der assyrischen und babylonischen Könige die Rolle der Königin Semiramis übernommen. Als Turnierkleid ist es römisch-antikisch, kenntlich an den Ärmelschuppen, aufgefasst. Das Blumenmuster des fürstlichen Seidenstoffes steht für orientalische Blumenpracht, wie sie mit den hängenden Gärten von Babylon sagenhaft überliefert sind. So treten denn auch an diesem Kleid die schönsten Blüten des vorderen Orients hervor: Rose, Nelke, Tulpe. Die differenzierenden Farbwerte lassen erkennen, dass es sich bei den dargestellten Blüten nicht um reine Naturformen, sondern um erfundene Zuchtformen handelt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Auf zwei eingenähten Zetteln bezeichent: „Semiramis“ und „Herzog Heinrich zu Halle“
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Maskeradenkleid
Weitere interessante Objekte
Wischer / Bolzenkasten mit Zubehör
Rüstkammer
Zum Seitenanfang