Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer M 0118
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe 175 cm Gewicht 23,07 kg
Museum
Inventarnummer
M 0118
Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen kaufte diesen halben, ursprünglich blanken und erst später geschwärzten Feldharnisch vom Hofplattner Christan Müller für 50 Reichtaler. In seiner Form entspricht dieser Harnisch Plattnerarbeiten aus der Zeit des 30jährigen Krieges und dürfte um 1640 entstanden sein. Dieser Harnischtyp, bestehend aus Mantelhelm mit Gittervisier und Augenschirm, Brust, Rücken, Gesäßreifen, Knieschößen und kompletten Armzeugen mit Fingerhandschuhen, wurde von der schweren Kavallerie (d.h. Kürassiere) getragen. In besserer Qualität verwendeten ihn aber auch Feldherren und Fürsten. Ob Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen den Harnisch selbst im Felde trug, ist nicht überliefert. Der Dekor dieser relativ schlichten Arbeit besteht aus in Linien angeordneten Messingnietköpfen und einem Helmaufsatz in Form von Sonnenstrahlen mit eichelartiger Bekrönung.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Harnisch

Harke

August, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Harke
August, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Rüstkammer

Morion / Prunkharnisch mit Morion und Kürisssattel

Christian, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Morion / Prunkharnisch mit Morion und Kürisssattel
Christian, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Zum Seitenanfang