Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamtlänge 52,9 cm Schaftlänge 39,7 cm Klingenlänge 19,2 cm Klingenbreite 19,8 cm Rückenbreite (Klingentiefe) 2,65 cm Gewicht 984 g
Museum
Inventarnummer
P 0010
Das für Zimmermanns- und Gartenarbeiten geeignete Beil hat eine dekorativ geformte und durchbrochene sowie flächenübergreifend mit Rankenwerk und Vögeln geätzte Klinge. Das königlich-dänische Wappen am Klingenansatz verweist auf Kurfürstin Anna. Der Samtbezug am Schaft deutet auf eine Verwendung als Paradestück. Das langstielige Beil zählte wahrscheinlich zu den Garten- und Zimmermannswerkzeugen in der Kunstkammer Kurfürst Augusts und dürfte mit einer der im Inventar (1587) aufgeführten „10 Hacken und beil mit kurz und langen stielen, geezt und ungeezt, vorbeint und unvorbeint“ zu identifizieren sein. In der Verbindung von Funktionalität und künstlerischer Veredelung steht das Beil exemplarisch für die mehr als 7000 Werkzeuge umfassende Kunstkammer Kurfürst Augusts. Das Beil ist im Raum "Der Kurfürst als artifex" in der Dauerausstellung "Weltsicht und Wissen um 1600" präsentiert.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Klingenansatz: das königlich-dänische Wappen
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: