Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Gesamtlänge 110,6 cm Durchmesser des Trichters 9,6 cm Innendurchmesser der unteren Öffnung 1,1 cm Gewicht 393 g
Museum
Inventarnummer
P 0096
Das aus Messing getriebene Rohr wurde laut Kunstkammerinventar von Kurfürst August selbst zum „kernsezen gebrauchet“. Ohne lästiges Bücken konnten so zügig hintereinander die Kerne in die zuvor mit einem Pflanzholz vorbereiteten Löcher in die Erde eingelassen werden. Dieses Exemplar ist mit 110 cm etwas kürzer als das Gegenstück (Inv.-Nr. P 0095).
Die Inschrift am Trichter gibt den Anfang des Lutherchorals "Erhalt uns Herr Bei Deinem Wort" wieder und weist zudem die Jahreszahl 1572 auf.
Die Inschrift am Trichter gibt den Anfang des Lutherchorals "Erhalt uns Herr Bei Deinem Wort" wieder und weist zudem die Jahreszahl 1572 auf.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
am Trichter Doppelmonogramm, Umschrift und Datierung: AA [August und Anna] ERHALT AA VNS AA HER AA PEI AA DEINEM AA WORT AA 1572
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: