Hauptbild des Objekts

Rapier / Rapier und Dolch mit Uhr in den Knäufen

Reichel, Tobias (Anfang 17. Jh.) eventuell - Uhrmacher
Die kunstvoll gestalteten Uhren in den Knäufen des Rapiers und des zugehörigen Dolches (s. Inv.-Nr. p 0222) könnten von einem Uhrmacher namens Tobias Reichel oder dem Dresdner Hofuhrmacher Thomas Röhr hergestellt worden sein. Die besondere Art der Kombinationswaffe zeugt vom großen Interesse der sächsischen Herrscher für Automaten, wissenschaftliche Instrumente und Uhren. Herzog Johann Georg (I.) schenkte die Garnitur zu Weihnachten 1610 an seinen Bruder, Kurfürst Christian II. von Sachsen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Uhrwerk Marke: TR; Klinge beidseitig Marken: H mit lateinischem Kreuz, zahlreiche kleine Kreuze (Kerbschlag)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kombinationswaffe
Weitere interessante Objekte
Stockdegen kombiniert mit Gewehrgabel
unbekannt
Rüstkammer
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Reichel, Tobias

Automat in Form einer Spinne

Reichel, Tobias
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Automat in Form einer Spinne
Reichel, Tobias
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang