Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 185
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
108,5 x 175 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 185
Das Gemälde gehört zu den berühmtesten Werken der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Wahrscheinlich wurde es von Girolamo Marcello anlässlich seiner Hochzeit 1507 bei Giorgione in Auftrag gegeben. Es zeigt die Göttin Venus. Amor, eigentlich ihr ständiger Begleiter, saß ursprünglich zu ihren Füßen und spielte mit Pfeil und Bogen. Der Erhaltungszustand des Amors war allerdings so prekär, dass man ihn 1837 mit dem Grün der Wiese übermalte (einige Fragmente des Amors lassen sich in Röntgenfotos erkennen). Ein Dokument aus dem Jahr 1525 berichtet, dass das Gemälde von Giorgione begonnen und von seinem Mitarbeiter Tizian vollendet wurde. Allerdings lässt der Zustand des in der Vergangenheit mehrfach konservatorisch bearbeiteten Bildes keine verlässliche Aussagen mehr zu, welche Partien von welchem Künstler gemalt wurden.
Der Auftraggeber könnte an lateinische Hochzeitsgedichte gedacht haben, in denen die schlafende Venus gebeten wird, aufzuwachen und dem Fest der Vermählung beizuwohnen, so dass sie die Liebe des neuen Paares fördern kann. Giorgione verlieh der Darstellung der schlafenden Göttin eine einzigartige harmonische Ausstrahlung. Die Konturlinien ihres Körpers setzen sich in den weichen Wellenlinien der Landschaft fort, so dass dem ganzen Bild eine arkadische Ruhe innewohnt.
Raffael und die Madonna, Ausst.-Kat. Dresden 2020/2021, Gemäldegalerie Alte Meister, hg. von Stephan Koja und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2020, S. 84

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 271

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 1 Die ausgestellten Werke, Köln 2005, S. 130f

Harald Marx: Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister, Führer, Leipzig 2006 (3, überarb. Aufl.), S. 20

Harald Marx: Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister, Führer, Leipzig 1994 (1. Aufl.), S. 86

1699 durch Le Roy für August den Starken erworben; erstmals inventarisiert im Inv. 1722-1728, A 49 (als Tizian); während des Zweiten Weltkriegs zunächst in der Albrechtsburg Meißen ausgelagert; 1943 Umlagerung in den stillgelegten Eisenbahntunnel am Lohmgrund bei Rottwerndorf; im Juli 1945 von der sowjetischen Trophäenorganisation in die UdSSR verbracht; 1945-1955 in Moskau; 1956 Rückkehr in die Dresdner Gemäldegalerie

Multimedia Guides

Hier finden Sie alle Multimedia Guides der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in denen das aufgerufene Objekte enthalten ist. Die Links ermöglichen es, direkt zum Einzelobjekt in der Tour zu springen und von dort aus weiter durch die jeweilige Tour zu navigieren.

Großer Rundgang durch die Alten Meister Das müssen Sie gesehen haben – 15 Highlights Must have seen tour - 15 Masterpieces Вы, должно быть, видели это – 15 шедевров The Grand Tour of the Old Masters Individuelle Tour – mehr als 150 Objekte Individual Tour – more than 150 Objects Индивидуальный тур – более 150 объектов
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Der Zahnarzt

Teniers, David
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Zahnarzt
Teniers, David
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Bildnis eines Herrn mit langen grauen Haaren

Denner, Balthasar
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Bildnis eines Herrn mit langen grauen Haaren
Denner, Balthasar
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang