Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
132 x 192 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 186
Die Ikonografie wird im Zugangsinventar (Inv. Zugänge 1874–1944, Nr. 25) folgendermaßen erläutert: "Ruggiero, Stammvater der Familie Este, wird als Kind von der Fee Logistilla zu dem Zauberer Atlante gebracht, welcher ihm das Horoskop stellen soll. Unten ein weißer Adler, das Wappenthier des Hauses Este-Ferrara".
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 271

1874 von der Auktion der Sammlung Alexander Barker in London durch den Direktor des Dresdner Königlichen Kupferstich-Kabinetts Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner für 560 Guineen angekauft. Angeboten wurde es im Auktionskatalog als ein Werk Giorgiones, welches durch Barker in der Galerie Manfrin in Venedig erworben worden war.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Giorgione

Das Urteil des Paris

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Das Urteil des Paris
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang