Hauptbild des Objekts

Astronomisches Fernrohr

unbekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Rohr: Länge(min) = 68,5 cm; Durchmesser = 5,6 cm; Stativ: Diopterlineal = 57,5 cm; Höhe = 81,5 cm; Tiefe = 13,3 cm
Inventarnummer
C II 11
Wie findet ein Beobachter überhaupt die Nord-Süd-Richtung? Dieses besonders montierte Fernrohr erleichtert die Suche. Der Beobachter peilt zuerst einen Stern im südöstlichen Himmelsbereich an, schraubt den Tubus am Halbkreis fest und markiert die angepeilte Richtung längst des unteren Lineals. Dann dreht er das Fernrohr und wartet, bis derselbe Stern in gleicher Höhe im südwestlichen Himmel durch sein Fernrohr erscheint und zeichnet auch diese Richtung am Lineal. Süden ist dann die Mitte der zwei angepeilten Richtungen. (Michael Korey)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fernrohr

Kometensucher

Ramsden, Jesse
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Kometensucher
Ramsden, Jesse
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang