Ort, Datierung
Abmessungen
Länge max. 103 cm Klingenlänge max. 12,5 cm Klingenbreite max. 11,6 cm Gewicht 822 g
Museum
Inventarnummer
P 0079
Hacken sind für das Lockern und Lösen der Bodenoberfläche im Gartenbau unentbehrlich. Die vielfältig geformten Klingen - hier eine breite Klinge - sind abhängig von Zweck und Bodenart. Die Stiele wurden kunstvoll aus Obstholz gedrechselt, was diese Gartengeräte als fürstliche Werkzeuge ausweist. Die Hacken sind im Kunstkammerinventar von 1587 als "10 polirte wein, kraut und hoppe hackhen mit gedröheten stielen" verzeichnet.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gartengerät
Weitere interessante Objekte
Okuliermesser / Gartenbesteck bestehend aus 4 Okuliermessern, 3 Veredlungsmessern und einer Gartenhippe
Jahn, Ulrich
Rüstkammer
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
August <Kurfürst von Sachsen>
Weitere interessante Objekte
Bildnis August I., Kurfürst von Sachsen, aus der Wittenberg Bibel von Hans Lufft
Solis, Virgil
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang