Hauptbild des Objekts
Provenienz: Nach 1945 zu den Dresdner Sammlungen. Die Herkunft konnte bisher nicht geklärt werden.

MÜNZEN der Deckelwandung:
1) Vs. "ANTON KOENIG UND FRIEDRICH AUGUST MITREGENT / VON SACHSEN", Rs. "AM 4 SPTBR / 1831", "VEREINTEN SICH MIT DEN GETREUEN STAENDEN ZU NEUER VERFASSUNG DES STAATES"; 2) Vs. "FRIEDRICH AUGUST II. KOENIG VON SACHSEN / + D. 9. AUG. 1854", Rs. "ER SAEETE GERECHTIGKEIT UND ERNTETE LIEBE. HOSEA X. 12."; 3) Vs. "IOHANN V. G. G. KOENIG V. SACHSEN", "F", Rs. "EIN THALER XIV EINE F. M.", "GEPRAEGT / IN GEGENWART / S. M. DES KOENIGS / DRESDEN / D. 24. APRIL / 1855"; 4) Vs. "IOHANN V. G. G. KOENIG VON SACHSEN", "B", Rs. "SEGEN DES BERGBAUES / EIN THALER 1870 XXX EIN PF. F."; 5) Vs. [innen] Profilkopf König Johann nach links, Umschrift "IOHANN V. G. G. KOENIG VON SACHSEN", "B", Rs. Umschrift "EIN THALER XXX EIN PF.F., unten "1871".
Boden:
1) Vs. [Unterseite des Gefäßes] Profilbüsten König Johann und Amalie von Sachsen, Umschrift "IOHANN KOENIG AMALIE KOENIGIN V. SACHSEN"; Rs. [Innenboden] Krone, darunter "1822 / 10. NOVEMBER / 1872" [anlässlich Goldener Hochzeit des Königspaares], unten "B".
Deckelknauf:
1) von Löwe gehaltene Münze: Vs. Profilkopf König Albert von Sachsen nach rechts, Umschrift "ALBERT KOENIG VON SACHSEN", "E" [Prägestätte Muldenhütten]. Rs. Umschrift "DEUTSCHES REICH [1]889 / FÜNF MARK".
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Gefäß ungemarkt. Am Boden graviert: "gewidmet von L. u. R. G.", "1840 21. Juni 1890.", ligiertes Monogramm "AO[?]S".
MÜNZEN auf der Gefäßwandung:
1) Vs. "MONETA. ARGENTIN DVCVM SAXONIE", Rs. "FRIDERICVS ALBERTV S IOH ANNES"; 2) Vs. "GEOR. DVX. SAX. FI. F. A 1537", Rs. "IOHAN FRI. ELEC. DVX. SAX. FI. F"; 3) Vs. "HEINRI. DVX. SAX. FI [.?] 1540", Rs. "IOHANFRI. ELEC. DVX SAX FI. F"; 4) Vs. "MAVRI. DVX. SAX. FI. IVS. 1543. ANB", Rs. "IOHANF ELE. DVX. SAX. [.....]; 5) Vs. "AVGVSTVS. D: G. DVX. SAXO. SA. ROMA. IMP.", "1573", Rs. "ARCHIMARS CHALET ELEC"; 6) Vs. "CHRISTIAN. D: G. DVX SAXO. SA. ROMA. IMP.", "1588", Rs. "ARCHIMARS CHALET ELEC"; 7) Vs. "CHRISTIAN: II: D: G: SA: RO: IMP: ARCHIM: ET. EL", "1605", Rs. "IOHAN. G[.......]AVGVST: FRAT: ET: DV: S[...]"; 8) Vs. "IOHAN: GEORG: D: G: DVX SAX: IVL: CLIV: ET MONTI:", Rs. "16 24 SA: ROM: IMP: ARCHIM: [.........]"; 9) Vs. "IOHAN GEORG. II. D. G. DUX. SAX. IUL. CLIV. ET. MONT.", Rs. "16 65 SAC ROM IMP AR CHIM ET ELECT"; 10) Vs. "IOHAN GEORG III. DG. DUX. SAX. IUL. CLIV. ET. MONT.", Rs. "16 86 SAC ROM IMP AR [.........]"; 11) Vs. "IOHAN GEORG IV. DG. DVX. SAX. I. CL. M. ANGR. ET. WESTPH.", Rs. "92 SAC[?] ROM IMP AR CHIM & ELECT [..]"; 12) Vs. "D. G. FRID: AUGUST: REX POL: DUX SAX: I. C. M. A. & W.", Rs. "SAC: ROM: IMP: ARCHIM: ET ELECTOR", "1714 / I L H"; 13) Vs. "D: G: FRID: AUGUST: REX POL: D: S: I: C: M: A: & W:", Rs. "SAC. ROM. IMP. ARCHIM ET ELECTOR 1756", "[........] / DER SEEGEN DES BERG BAUES"; 14) Vs. "D. G. FRID. CHRIST. PR. R. POL. & L: DUX SAX:"; Rs. "IUL: CL: MONT: A: & W: S: R: I: ARCHIM: & ELECTOR 1763", "[....] / X EINE FEINE MARCK"; 15) Vs. "FRID. AVGVST. D. G. DVX SAX. ELECTOR", Rs. "X EINE FEINE MARK 1797"; 16) Vs. "ANTON V. G. G. KOENIG VON SACHSEN", Rs. "ZEHN EINE FEINE MARK", "1829"; 17) Vs. "FRIEDRICH AUGUST V. G. G. KOENIG V. SACHSEN", Rs. "ZEHN EINE FEINE MARK", "1838"; 18) Vs. "IOHANN V. G. G. KOENIG VON SACHSEN", "B", Rs. "XXX EIN PFUND[?] FEIN / EIN VEREI[?]NSTHALER", "1867".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Trembleuse

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Trembleuse
Porzellansammlung
Kunstgewerbemuseum

Fragment einer Borte

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Fragment einer Borte
Kunstgewerbemuseum
Anton <Sachsen, König>

König Anton von Sachsen in weißer Uniform (1755-1836)

Fiorino, Jeremias David Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
König Anton von Sachsen in weißer Uniform (1755-1836)
Fiorino, Jeremias David Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang