Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 1267

Früchte neben einem Blumenglas

Heem, Jan Davidsz. de (1606–1684) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
100 x 75,5 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1267
De Heem prägte mit seinen bewegten Arrangements nachfolgende Generationen maßgeblich. Perfektion in der Wiedergabe, koloristische Finesse sowie starke Kontraste weisen das Bild als ein Spätwerk des Malers aus. Bei der rot-gelb geflammten Tulpe handelt es sich wohl um die als Sorte angenommene „Admiral Pottebacker“, die aufgrund des Mosaikvirus entstand. Die dargestellten Tulpen zeugen von der großen Beliebtheit, der sich diese Blume ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden erfreute. Ursprünglich stammt die Tulpe aus dem südöstlichen Mittelmeerraum; im Osmanischen Reich galt sie als eine der edelsten Blumen. Um 1550 gelangten die ersten Tulpen aus Konstantinopel nach Wien. Bald darauf entwickelte sich Holland zu einem Zentrum der Tulpenzucht und des Tulpenhandels. Durch Kreuzungen entstanden zahlreiche neue Sorten, die in viele Länder exportiert wurden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten in der Mitte: J.D. De Heem. R.
Konstanze Krüger: Stillleben - Zeitlose Schönheit, Dresden 2023, Abb. S. 111

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 302, Nr. 1267

Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Kunstgewerbemuseum, Dresden, hg. von André van der Goes, Zwolle 2004, S. 173, Nr. 66

Blumenstücke Kunststücke vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld 1995/96, hg. von Hans-Michael Herzog, Kilchberg/Zürich 1995, S. 73

Sam Segal: Jan Davidsz de Heem und sein Kreis, Braunschweig 1991, S. 184–186, Nr. 31

Claus Grimm: Stilleben. Die niederländischen und deutschen Meister, Stuttgart [u.a.] 1988, S. 166–167

Das Stilleben und sein Gegenstand, Ausst.-Kat. Albertinum, Dresden, hg. von Annaliese Mayer-Meintschel, Dresden 1983, S. 124, Nr. 76, Abb. 80

Hans Posse unter Beteiligung von K. W. Jähnig und K. Steinweg: Die Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden - Katalog der Alten Meister, Dresden 1930, S. 101, Nr. 1267

Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Grosse Ausgabe, Dresden 1908, S. 408, Nr. 1267

Karl Woermann: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Grosse Ausgabe, Dresden 1887, S. 406, Nr. 1267

Julius Hübner: Verzeichniss der Königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung, Notizen über die Erwerbung und Angabe der Bezeichnung der einzelnen Bilder, Dresden 1880, S. 303, Nr. 1258

Julius Hübner: Verzeichniss der Königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung, Notizen über die Erwerbung und Angabe der Bezeichnung der einzelnen Bilder, Dresden 1862, S. 279, Nr. 1164

Karl Wilhelm Schäfer: Die Königliche Gemälde-Gallerie zu Dresden, Dresden 1860, Bd. 2, S. 356–357, Nr. 1097

Julius Hübner: Verzeichniss der königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung und Notizen über die Erwerbung der einzelnen Bilder, Dresden 1856, S. 232, Nr. 1097

Friedrich Matthäi: Catalog der königlichen Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden 1848, S. 151, Nr. 1385

Friedrich Matthäi: Catalog der königlichen Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden 1843, S. 167, Nr. 1385

Friedrich Matthäi: Verzeichniss der königlich sächsischen Gemälde-Galerie zu Dresden, Hauptabtheilung 1, Die Gemälde der äusseren Galerie, Dresden 1835, S. 146, Nr. 743

Friedrich Matthäi: Neues Sach- und Ortsverzeichniss der Königlich-Sächsischen Gemälde-Gallerie zu Dresden, Dresden 1826, S. 57, Nr. 339

Karl Friedrich Demiani: Neues Sach- und Ortsverzeichniss der Königlich-Sächsischen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit königlich-sächsischem Privilegio, Dresden 1817, S. 53, Nr. 273

Johann Anton Riedel: Die Koenigl. Saechs. Gemaelde-Galerie in Dresden. Neue durchaus verbesserte Auflage, Dresden 1815, S. 44, Nr. 271

Johann Anton Riedel: Beschreibung der Churfürstlichen Gemaelde-Galerie in Dresden mit Anmerkungen und einem alphabetischen Künstler-Verzeichnisse, Dresden 1806, S. 36, Nr. 272

Johann Anton Riedel: Verzeichniss der Gemälde, welche in der Churfürstlichen Gallerie zu Dresden befindlich sind, Dresden 1801, S. 36, Nr. 261

Johann August Lehninger: Abrégé De La Vie Des Peintres Dont Les Tableaux Composent La Gallerie Electorale De Dresde Avex Le Détail de tous les Tableaux de cette Collection & des Éclaircissemens historiques sur ces Chefs-d'oeuvres de la Peinture, Dresden 1782, S. 363, Nr. 261

Johann Anton Riedel und Christian Friedrich Wenzel: Catalogue Des Tableaux De La Galerie Electorale A Dresde, Dresden 1765, S. 50, Nr. 261
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Ein Herr mit roter Pelzmütze im Lehnstuhl

Drost, Willem
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Ein Herr mit roter Pelzmütze im Lehnstuhl
Drost, Willem
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Mädchen mit Schleier

Seybold, Christian
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Mädchen mit Schleier
Seybold, Christian
Gemäldegalerie Alte Meister
Heem, Jan Davidsz. de

Ein Blumenstrauß in silberner Vase neben Früchten

Heem, Jan Davidsz. de
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Ein Blumenstrauß in silberner Vase neben Früchten
Heem, Jan Davidsz. de
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang