Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
12,2 x 17,2 cm
Inventarnummer
PhMAf 2260
Der österreichische Afrikaforscher und Handelsreisende Rudolf Theodor Paul Oldenburg (1879-1932) war von 1901 bis 1906 Faktoreileiter eines Bremer Handelshauses in Conakry, der Hauptstadt der ehemaligen Kolonie Französisch-Guinea (Guinea). Von 1907 bis 1913 lebte er zusammen mit seiner Frau Helene in Kamerun, wo er den Posten des Leiters der Deutschen Kamerun-Gesellschaft in der ehemaligen Hauptstadt Douala innehatte. Bereits 1902 begann er, angeregt durch den Wiener Ethnologen Rudolf Pöch, mit dem Sammeln und Handeln von Ethnografica. Begleitend dazu legte er eine umfangreiche fotografische Sammlung an. Nach seiner Rückkehr aus Westafrika im Jahr 1913 lebte Rudolf Oldenburg in Wien, wo er 1932 verstarb.
Oldenburg verkaufte Abzüge seiner Fotografien an verschiedene Museen in Europa, so auch an das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, das im Jahr 1917 ein Konvolut von 419 seiner Aufnahmen erwarb.
Oldenburgs Fotografien sind sowohl Ausdruck seiner wissenschaftlichen als auch seiner wirtschaftlichen Interessen. Einerseits fotografierte er Alltagsszenen, Feste und Maskentänze, Landschaften und Baustile. Entsprechend den damaligen wissenschaftlichen Standards der Anthropologie erstellte er heute kritisch zu betrachtende „Typen“- und anthropometrische Aufnahmen. Die Sammlung enthält zudem Zeugnisse aus der höfischen Kultur und Gesellschaft im Königreich Bamum. Andererseits dokumentierte Oldenburg im Rahmen seiner Reisen auch lokale Handelsrouten, Brücken, Markt- und Rastplätze sowie Karawanenwege. Rund ein halbes Jahrhundert nach Beginn der systematischen Kolonisierung Guineas durch Frankreich und zwei Jahrzehnte nach der Proklamation Kameruns zum deutschen Schutzgebiet zeigen seine Bilder den Einfluss der europäischen Kolonialmächte auf lokale Kulturen und Gesellschaften.
Oldenburg verkaufte Abzüge seiner Fotografien an verschiedene Museen in Europa, so auch an das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, das im Jahr 1917 ein Konvolut von 419 seiner Aufnahmen erwarb.
Oldenburgs Fotografien sind sowohl Ausdruck seiner wissenschaftlichen als auch seiner wirtschaftlichen Interessen. Einerseits fotografierte er Alltagsszenen, Feste und Maskentänze, Landschaften und Baustile. Entsprechend den damaligen wissenschaftlichen Standards der Anthropologie erstellte er heute kritisch zu betrachtende „Typen“- und anthropometrische Aufnahmen. Die Sammlung enthält zudem Zeugnisse aus der höfischen Kultur und Gesellschaft im Königreich Bamum. Andererseits dokumentierte Oldenburg im Rahmen seiner Reisen auch lokale Handelsrouten, Brücken, Markt- und Rastplätze sowie Karawanenwege. Rund ein halbes Jahrhundert nach Beginn der systematischen Kolonisierung Guineas durch Frankreich und zwei Jahrzehnte nach der Proklamation Kameruns zum deutschen Schutzgebiet zeigen seine Bilder den Einfluss der europäischen Kolonialmächte auf lokale Kulturen und Gesellschaften.
Creditline
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: