Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 18315
Karl Dietz (1890-1964) stand der Wandervogelbewegung nahe und leitete nach dem Ersten Weltkrieg im erzgebirgischen Hartenstein den Greifenverlag. 1921 erwarb er das Unternehmen und verlegte dessen Sitz nach Rudolstadt in Thüringen. Dietz gab in der Weimarer Republik linken wie völkischen Autoren gleichermaßen ein Podium. Er publizierte sexualaufklärerische und später auch okkultistische Schriften. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er einer der wenigen Privatverleger der DDR und zugleich Namensgeber und Gesellschafter des gleichnamigen SED-Parteiverlags. Dietz war seit Hartensteiner Zeiten mit dem Hohnsteiner Puppenspieler Max Jacob befreundet, dessen Biografie er 1964 veröffentlichte. Das Ehepaar Dietz erwarb für seine Kinder in den 1920er Jahren diverse Handpuppen. Der um 1921 geborene und 1940 gefallene Sohn soll ein talentierter Puppenspieler gewesen sein und als Jugendlicher öffentliche Aufführungen in Rudolstadt gegeben haben. Die Tochter Gundel, die mit dem Schriftsteller und Lektor Paul Schmidt-Elgers (1915–1995) verheiratet war, übergab den Fundus 1968 an die Puppentheatersammlung. Angeblich sollen die Aufführungen auf der Grundlage von Hohnsteiner Texten gegeben worden sein. Im Fundus fand sich allerdings nur eine Hohnsteiner Handpuppe, die anderen Figuren stammten von Carlo Böcklin, vom Altvaterhaus in Sternberg (Mähren) und vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz. -
Carlo Böcklin war Architekt und ein Sohn des Malers Arnold Böcklin. Er lebte meist in Italien und beschäftigte sich dort auch mit dem Puppenspiel. 1911 veröffentlichte der Verlag Gebauer und Schwetschke in Halle „Kasperl-Bilder-Bücher“ mit Illustrationen Böcklins. Dazu bot der Verlag auch passende Handpuppensätze an. Die erste Auflage wurde in Steinpappe gefertigt, die zweite nach dem Krieg in Holz.
Gina Weinkauff: "Obwohl nicht kasperlemäßig im Sinne des niederdeutschen Kasperlspiels". Der Anteil von Carlo Böcklin und Beate Bonus an der Entwicklung des künstlerischen Handpuppenspiels in Deutschland, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 80-90.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Handpuppe

Teufel

Dietz, Karl
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Teufel
Dietz, Karl
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

König

Paul, Max Otto
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
König
Paul, Max Otto
Puppentheatersammlung
Dietz, Karl

Clown mit Ziehharmonika

Killmer, Elsbeth
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Clown mit Ziehharmonika
Killmer, Elsbeth
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang