Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe = 58,2 cm; Breite = 4,2 cm
Inventarnummer
B III 6
Heute sind gläserne Thermometer erschwingliche Massenware − das war in der Mitte des 18. Jahrhunderts anders, als noch handgeblasene Glasrohre verwendet wurden. Die sich unvermeidlich daraus ergebenden Schwankungen des Rohrdurchmessers erschwerten die Kalibrierung, wie man durch einen Skalenvergleich mehrerer in der Löser-Werkstatt produzierter Exemplare sehen kann. Das Thermometer besitzt eine doppelte silberne Skala und ist nach Fahrenheit und Delisle eingeteilt. (Michael Korey)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "Reinhartz 1760"(Thermometer Front) und "Merklein"(Thermometerrückseite)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Thermometer

Metallthermometer

Zimmer, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Metallthermometer
Zimmer, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Merklein, J. S.

Auszugsfernrohr mit 5 Auszügen

Merklein, J. S.
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Auszugsfernrohr mit 5 Auszügen
Merklein, J. S.
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang