Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Objektmaß: H: 193 cm; B: 164 cm; T: 54 cm
Museum
Inventarnummer
SHO/00325
Schlagworte
Richard Artschwager arbeitete als Tischler, bevor er ab den 1960er-Jahren Skulpturen schuf. Sie ähneln Möbeln, deren Funktion sie aber nicht erfüllen. Eine Weiterentwicklung ist die Serie der "Crates", die der Künstler anlässlich der Einzelausstellung "Archipelago" 1993 im Portikus in Frankfurt am Main begonnen hatte. In ihrer Form erinnern die Skulpturen mehr oder weniger eindeutig an Gegenstände, die sie verbergen könnten. Nach Material und Bauweise gleichen sie Transportkisten für Kunstwerke. Artschwagers Werke sind häufig wie Kippbilder zwischen Minimal und Pop Art. Auch seine "Crates" wechseln zwischen Abstraktheit und Gegenstandsbezug, zwischen Funktionalität und deren Verneinung.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
signiert
auf der rechten Seite unten signiert: "Richard Artschwager '9"
auf der rechten Seite unten signiert: "Richard Artschwager '9"
Die Liste der hier aufgeführten Ausstellungen ist nicht notwendig vollständig. Angegeben sind gegenwärtig vor allem Ausstellungen der jüngeren Vergangenheit. Wir sind jedoch um eine sukzessive Vervollständigung der Daten bemüht.
Still Alive, Albertinum, 2021
Adam, Eva und die Schlange. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle), Bonn, 2021 - 2022
Creditline
Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
VG Bild-Kunst, Bonn
VG Bild-Kunst, Bonn
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: