Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Bildmaß: H: 95 cm; B: 95 cm
Inventarnummer
SHO/01149
Lange bevor A.R. Penck, enfant terrible der Kunstszene und Feindbild der Kulturpolitik in der DDR, 1980 ausgebürgert wurde und in die Bundesrepublik übersiedelte, entwickelte er seine charakteristische zeichenhafte Malerei. In radikaler Abwendung von Traditionen und offiziellen Ansprüchen, steht sie für eine vehemente Reduktion der Form zugunsten einer Steigerung des Ausdrucks. Strichfiguren, Buchstaben, Symbole bilden universale Codes oder archaischen Spuren übergeordneter Wahrheiten, deren Zusammenhänge sich erahnen, aber schwer vollends entschlüsseln lassen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
signiert

Creditline
Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, VG Bild-Kunst, Bonn
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Schenkung Sammlung Hoffmann

Cokkie's Day Off

Berkhemer, Madeleine
Schenkung Sammlung Hoffmann
Weitere interessante Objekte
Cokkie's Day Off
Berkhemer, Madeleine
Schenkung Sammlung Hoffmann
Penck, A. R.

Stehender Akt, Stillleben und Zeichnung

Penck, A. R.
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Stehender Akt, Stillleben und Zeichnung
Penck, A. R.
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang