Einsatzgewichte
Most, Konrad (16. Jh.) - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Durchmesser = cm; Höhe = 18,5 cm
Inventarnummer
B I 24
Ineinander gesteckte und daher sehr praktische Gewichtssätze bildeten ein wichtiges Exportprodukt der Nürnberger Rotschmiede. Das vorliegende Exemplar hat die traditionelle Form eines Kegelstumpfes. Drei Seepferde und zwei Sirenen krönen den Deckel. Ein zweites Pferd dient zur Verriegelung. Das Gesamtgewicht von 50 Mark (etwa 11,7 kg) und das Herstellungsjahr 1588 werden durch Prägungen angegeben. Die Maßeinheit „Mark“, eingeteilt in 16 Lot, bedeutete ursprünglich eine bestimmte Menge Silber (ca. 234 g).
Im Gefäß werden becherförmige Messinggewichte aufbewahrt. Diese liegen ineinander – so wie bei einer russischen Matroschka – und decken eine große Bandbreite von Gewichten ab, von nur ½ Lot (etwa 7,3 g) bis auf 25 Mark (beim Gefäß selbst), also das Achthundertfache davon. (Michael Korey)
Im Gefäß werden becherförmige Messinggewichte aufbewahrt. Diese liegen ineinander – so wie bei einer russischen Matroschka – und decken eine große Bandbreite von Gewichten ab, von nur ½ Lot (etwa 7,3 g) bis auf 25 Mark (beim Gefäß selbst), also das Achthundertfache davon. (Michael Korey)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "50 MA/ 1588" und drei geflügelte Löwen
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: