Hauptbild des Objekts

Kienspanhalter

Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
9,5 x 8 x 9,3 cm
Inventarnummer
C 988
Die einfachsten Leuchtmittel waren dem Herdfeuer entnommene, brennende Zweige oder Späne, sogenannte „Kienspäne“. Diese hatten jedoch nur eine kurze Brenndauer und waren vor allem dem Alltag vorbehalten.
Es ist die wohl älteste Art einer auch transportablen künstlichen Beleuchtung, die noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war. Hergestellt wurden die Kienspäne mit speziellen Werkzeugen. Kienspäne bestanden aus sehr harzigem, „kienigem“ Holz, wie Kiefer, Fichte oder Lärche. Die Herstellung war mühsam, zeit- und kraftaufwändig. Kienspanhalter gab es in vielen Formen, das konnten einfache Gestelle zum Festklemmen sein, aber auch modellierte Köpfe von Menschen oder Tieren und vieles mehr.
Den Kienspan trug dieses Objekt im Mund. Das keramische Material garantierte einen festen Stand - angesichts der stets drohenden Feuergefahr ein wichtiger Faktor, wenn es um Halterungen für Brennbares ging.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kienspanhalter

Männerkopf

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Männerkopf
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang