Hauptbild des Objekts
Diese Erzählung schreibt Münchhausen seinem weitgereisten Vater zu, der einst an der englischen Küste entlangspazierte. Plötzlich stürmt ein grimmiges Seepferd in äußerster Wut auf ihn zu. Verzweifelt und mit nichts als einer Schleuder bewaffnet, schießt er dem Untier mit zwei gut gezielten Würfen die Augen aus. Seines Augenlichts ebenso wie seiner Wildheit beraubt, lässt sich das Seepferd zähmen und der Baron reitet auf ihm durch den Ozean und verkauft es an einen Gastwirt, der das Tier zur Schau stellt und damit gutes Geld verdient.

Gewusst wie: Eine gedrechselte, gerade Holzspindel wird dutzendfach auseinandergesägt und im Anschluss leicht verdreht wieder zusammengefügt, die Kanten verschliffen. Auf diese Weise gelingt es Fredo Kunze, eine gedrechselte, gerade Holzspindel von einem starren Stück Holz in ein unbändig um sich schlagendes Tier zu verwandeln.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
FK
2017 Fredo Kunze
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Figurengruppe

Gruppe der drei Grazien

Maucher, Christoph
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Gruppe der drei Grazien
Maucher, Christoph
Grünes Gewölbe
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Kunze, Fredo

Bergparade

Kunze, Fredo
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Bergparade
Kunze, Fredo
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang