Sessel mit einklappbarer Lehne, sog. "Senftenberger Ei"

Ghyczy, Peter (1940-) - Entwurf
Ort, Datierung
Entwurf: Lemförde, 1968
Abmessungen
geschlossen: 44 x 73 x 84 cm, geöffnet: 100 x 73 x 84 cm; Gewicht 12,9 kg
Inventarnummer
51133
Die Raumfahrtästhetik und Euphorie der 1960er Jahre als Polyurethan für die Möbelherstellung entdeckt wurde, fand ihren Niederschlag, u.a. im sogenannten "Senftenberger Ei". Mit einer Rückenlehne, die wie eine Luke geöffnet wurde, entspricht es der Popkultur der Zeit. Durch eingearbeitete Griffmulden war das Sitzmöbel leicht transportierbar und vor allem im Außenbereich auf Balkon und Terrasse einsetzbar, da im zusammengeklappten Zustand regendicht. Auf Initiative von Gottfried Reuter, dem Inhaber der Elastogran GmbH, wurden im Design-Center der Firma in Lemförde visionäre Möbel aus Polyurethan von Peter Ghyczy entworfen. Nachdem Reuter 1971 seine Firma an die BASF verkaufte, wurde das Möbel im Werk in Schwarzheide in der DDR hergestellt und zeigt somit einen interessanten Aspekt der Designgeschichte zwischen Ost- und Westdeutschland.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sitzmöbel

Audienzstuhl

Thomae, Johann Benjamin
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Audienzstuhl
Thomae, Johann Benjamin
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Fragment einer Borte

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Fragment einer Borte
Kunstgewerbemuseum
Ghyczy, Peter

Clubtisch

Ghyczy, Peter
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Clubtisch
Ghyczy, Peter
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang