Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
45,5 x 20 x 8 cm
Museum
Inventarnummer
25810
Schenkung der Tochter Hildegard Naumann, Riedenburg/Altmühltal 1984. – Prof. Dr. Max Otto Paul (1878-1953) wurde als uneheliches Kind in einfachen Verhältnissen geboren. Trotzdem konnte er studieren. 1907 wurde er an der Universität Leipzig zur Didaktik von Chemie-Lehrbüchern mit "Summa cum laude superior" promoviert. Er arbeitete dann als Lehrer und Lehrerausbilder in Dresden und entdeckte ab etwa 1911 das Handpuppenspiel für sich. Zunächst erwarb er Handpuppen des Verlages Gebauer und Schwetschke in Halle/Saale, die nach Entwürfen von Carlo Böcklin (1870-1934) entstanden waren. Weil ihm die Köpfe aber zu klein und schwer waren, schnitzte Paul sich dann neue Figuren und verwendete ab 1925 Hohnsteiner Handpuppen von Theo Eggink. Seit etwa 1920 trat er regelmäßig im Dresdner Künstlerhaus auf. Für diese Vorstellungen entstanden zahllose Puppenspiele, die er - obwohl ein Meister der Improvisation - später verschriftlichte. Die meisten Texte veröffentlichte er im Leipziger Arwed-Strauch Verlag, bei dem er mehrere eigene Publikationsreihen hatte. Die Hefte waren sehr beliebt. Sie sind in der Puppentheatersammlung vollständig vorhanden, ebenso wie einige Manuskripte und Typoskripte aus seiner Feder. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Dr. Paul pensioniert, da nach 1945 aber zunächst keine Pensionen mehr ausgezahlt wurden, arbeitete er dann noch einige Jahre bis zu seinem Tod als Berufspuppenspieler.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: