Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 3570 a-d

Fliesentableau aus vier Einzelfliesen, Dekor 'Kievitseitjes' (Kiwittseier)

Abmessungen
Rahmenmaß 26,2 x 26,2 x 1,9 cm, Einzelfliesen ca. 13,0 x 13,0 x 0,9 cm
Inventarnummer
3570 a-d
Vier quadratische Wandfliesen, jeweils mit dem Motiv von über die Digonale gelegten Tulpen- und Nelkenstängeln beidseits von Akanthusblättern begleitet (Inv.-Nr. 3570 a-d) bilden insgesamt einen Blütenstern, im weiter fortlaufenden Muster ergeben die äußeren Ecken kleinere vierblättrige Blattsterne. Der Fliesen-Forscher Wilhelm Joliet konnte das Motiv in den Farbstellungen Blau oder Mangan oder einer Kombination daraus für verschiedene Herstellungsorte nachweisen. Die Bezeichnung für dieses Dekor lautete in Harlingen "Kievitseitjes" (Kiwittseier), in Makkum "Anjeliers Veeren" (Nelkenfedern) und in Utrecht "fijn Tulpblad" (zartes Tulpenblatt). In Rotterdam wurden ähnliche Fliesen in etwas abgeänderter Dekoration gefertigt, ihre Bezeichnung im Rotterdamer Musterbuch, Nr. 32/88 lautete „uitgevulde Tulp & Nagel“ (gefüllte Tulpe und Nelke). Die Fertigung dieser Rotterdamer Fliese ist bis 1849 nachgewiesen. Weitere Informationen unter: http://www.tegels-uit-rotterdam.com/modellenboek_beeld_1.html
Die vier Fliesen sind ungemarkt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt/unsigniert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fliese
Weitere interessante Objekte
Klöppelspitze in Leporello-Musterbuch
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Gewölbte Fliese (Firstabdeckung)
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang