Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PD 173

Kippdampfdruck-Kaffeemaschine "H. Eicke Berlin"

Eicke, Hermann (1878) - Designer Gerhardi & Cie (-) - Hersteller
Die Kippdampfdruck-Kaffeemaschine ist eine Erfindung des Berliner Unternehmers Hermann Eicke, der sie 1878 patentieren ließ. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Balkenwaage. Das Wasser wird in einem großen Behälter erhitzt und der entstehende Wasserdampf über ein Rohr in den Kaffeefilter geleitet. Dort sammelt sich das Wasser und tropft durch den eingefüllten Kaffee in die darunter stehende Kaffeekanne. Da die gesamte Vorrichtung beweglich montiert ist, kippt sie, sobald sich mehr Wasser im Filter als im Wassergefäß befindet, in Richtung des Filters, wodurch ein Rückfluss verhindert wird.

Objekt publiziert in: Hilliges, Marion (Hg.): Gestalten, produzieren, sammeln: Peter Behrens und die AEG im Archiv der Avantgarden, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 132-133 (Abb.). https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/498.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
seitlich auf Wasserkessel und unter dem Porzellanfuß: 2 / H. Eicke Berlin; auf Boden der Kanne: Gerhardi & Co 1578/2; auf Boden des Spritusbrenners: 40 2/220

Schenkung von Egidio Marzona

Creditline
Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Elektrisches Gerät

Stopflicht

AEG <Firma>
Archiv der Avantgarden
Weitere interessante Objekte
Stopflicht
AEG <Firma>
Archiv der Avantgarden
Archiv der Avantgarden
Weitere interessante Objekte
Einladungskarte "Picasso-Ausstellung". Rheinisches Museum. Köln. 30. Dezember [1955] - 29. Februar [1956]
Rheinisches Museum, Köln-Deutz
Archiv der Avantgarden
Zum Seitenanfang