Atemobjekt B 24/68. Ex. 7/30

Weseler, Günter (1930-2020) - Künstler
Ort, Datierung
Abmessungen
20 x 43 x 34 cm
Inventarnummer
K 12
Mit seinen "Atemobjekten" zählt Günter Weseler zu den wichtigsten deutschen Aantgarde-Künstlern der 1960er und 1970er Jahre. Um 1964 begann er, sich mit dem Phänomen des Atmens zu beschäftigen. Er schuf Objekte, die er "new species" nannte, denn mit einem Motor ausgestattet, sind sie scheinbar fähig zu atmen. Diese gesichtslosen, atmenden Fellwesen setzte er einzeln oder in Gruppen in verschiedene Lebenssituationen, häufig an Wände oder in Raumecken. Je nach Lage, Ort und Situation verändert sich ihr Charakter. Die starke Verlangsamung der scheinbaren Atembewegungen wirkt oft irritierend auf die Betrachter und evoziert die Frage nach der tatsächlichen Lebendigkeit, nach Sein und Schein. (Autorin: Karin Müller-Kelwing, 2022)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
auf der Unterseite signiert: "Weseler 68"
Papierzettel mit Schreibmaschinenschrift: "Atemobjekt B 24/68 30 Exemplare Nr. 7/30" [7 mit Tinte geschrieben], Spannung: 220 V ~ 50 Hz ca 3 Watt
Schenkung von Egidio Marzona
Creditline
Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Objektkunst

The Trip

Hahn, Mathias
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
The Trip
Hahn, Mathias
Kunstgewerbemuseum
Archiv der Avantgarden
Weitere interessante Objekte
Elektrischer Tee- und Wasserkessel (runde Form). P.L.Nr. 3581. 0,75 l
AEG <Firma>
Archiv der Avantgarden
Zum Seitenanfang