Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
12,3 x L 5 cm
Inventarnummer
C 465
Diese Plastik diente ehemals als Flaschenverschluss. Am Boden war ein Korken angebracht.
Die Tierplastik im Allgemeinen war zu Anfang des 20. Jahrhunderts in der Kunstgewerbebewegung ein wichtiges Thema, nicht nur im edlen Material des Porzellans (z.B. Kopenhagener Tierplastiken), sondern gerade auch in der einfachen Keramik.
Eugen Kurt Feuerriegel (1880-1961) hatte in Dresden an der Königlich Sächsischen Kunstgewerbeschule studiert und dann von der sächsischen Regierung den Auftrag erhalten, die Töpferei im Kohrener Land zu beleben. Er kaufte 1910 in Frohburg eine alte Töpferei und schuf die „Werkstätte Sächsischer Kunsttöpfereien Kurt Feuerriegel“. Sein Einfluss auf das Töpferhandwerk dort war in ganz Sachsen bedeutend.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Tierplastik

Löwin

Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Löwin
Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Feuerriegel, Kurt

Große Vase

Feuerriegel, Kurt
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Große Vase
Feuerriegel, Kurt
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang