Hauptbild des Objekts

Spitzenmuster aus einem Konvolut "Eternelles"

Material und Technik
Abmessungen
Einzelmuster 1,2 x 2,0 cm, Blattmaß 14,6 x 11,7 cm
Inventarnummer
5015
Das Gesamtkonvolut der "Enternelles" (19 Klöppelmuster) wurde 1877 innerhalb einer umfangreichen Schenkung von Johann August Bochmann, Spitzenfabrikant in Neustädtel bei Schneeberg erworben. Es ist in drei Gruppen unterteilt und mit schwarzer Tinte bezeichnet: Inv.Nrn. 5000-5006: "Prima"; 5007-5012: "Secunda" und 5008-5018: "Mit Zäckchen". Der Begriff "Eternelle" bezeichnete damals ein schmales geklöppeltes Besatzspitzchen als die einfachste aller Klöppelspitzen. Sie wurde verwendet, um den Rollsaum zu verstecken oder den Rand feiner Spitzen zu verstärken. Das aus dem Lateinischen bzw. Französischen stammende Wort "eternisieren" heißt verewigen - in die Länge ziehen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Das Gesamtkonvolut der "Enternelles" (19 Muster) in drei Gruppen unterteilt, mit schwarzer Tinte bezeichnet: Inv.Nrn. 5000-5006: "Prima"; 5007-5012: "Secunda" und 5008-5018: "Mit Zäckchen", neben jedem Muster diverse Signaturen (Gruppe/Anzahl der Reihen) und wohl der Preis.
Einzelheiten siehe unten, Feld "Hist. Inventarnr./Signaturen".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spitze

Kleinere Spitze vom Wehrgehänge (Saphirgarnitur)

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kleinere Spitze vom Wehrgehänge (Saphirgarnitur)
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Kunstgewerbemuseum

Fragment einer Borte

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Fragment einer Borte
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang