Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 2764
Ort, Datierung
Abmessungen
24,1 x 17,5 x 1,8 cm, 272 Seiten
Inventarnummer
B 2764
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Puppentheatermuseums im Münchner Stadtmuseum. Umschlagentwurf und Gestaltung: Vilis Klavins. Druck: Druckhaus Münster GmbH, Kornwestheim. Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit dem Puppentheatermuseum im Münchner Stadtmuseum.
Manfred Wegner: Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jahrhundert [Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Puppentheatermuseums im Münchner Stadtmuseum], Köln 1989.

Olaf Bernstengel: Das sächsische Wandermarionettentheater des 19. Jahrhunderts - Ein museales Objekt?, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 68-79.

Alexander Weigel: "Denen sämtlichen concessionirten Puppenspielern hierselbst" Das Marionettentheater und die Theaterpolizei in Berlin 1810, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 20-33.

Hans Peter Bayerdörfer: Eindringlinge, Marionetten, Automaten. Zur Bedeutung des symbolistischen Dramas für die Freisetzung der "Kunstfigur", in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 186-204.

Rainald Simon: "Aber seine Schemen machen ihm nur Freude". Notizen zum Exotismus im deutschen Figurentheater, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 135-149.

Gerd Taube: Kinematographie und Theater. Spuren des sozialen Wandels im Wandermarionettentheater des 20. Jahrhunderts, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 118-134.

Lars Rebehn: Vom hamburgischen Marionettenspiel. Zur Geschichte einer volkstümlichen Unterhaltungsform des 19. Jahrhunderts, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 34-47.

Peter Gendolla: Die Kunst der Automaten. Zum Verhältnis ästhetischer und technologischer Vorstellungen in der Geschichte des Maschinenmenschen vom 18. ins 20. Jahrhundert, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 95-106.

Petra Walter-Moll: "Der Tod hat seine eigene Kiste". Beobachtungen über eine zur Unzeit gemäße Existenz, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 108-116.

Manfred Wegner: Vom Wandervogel zu einem Kindertheater in der Weimarer Republik. Die Iwowski-Puppenspiele, Berlin, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 150-168.

Gérard Schmidt: Neues in und aus Knollendorf. Das Kölner "Hänneschen"-Theater zwischen Tradition und Erneuerung, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 91-94.

Konstanza Kavrakova-Lorenz: Das Puppenspiel als synergetische Kunstform. Thesen über das Zusammenspiel und die Wechselwirkung von Bildgestalt und Darstellungsweise im kommunikativen Gestaltungsprozeß des Puppenspielers, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 230-241.

Rolf Dieter Hepp: Die Metamorphosen der Maske, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 205-214.

Manfred Nöbel: Franz Pocci - Ein Klassiker und sein Theater, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 48-66.

Peter Klaus Steinmann: Figurentheater - Totales Theater, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 215-229.

Gerd Bohlmeier: "Der Kasper ist kein Clown". Zur Organisation eines Unterhaltungsmediums im Nationalsozialismus, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 169-184.

Enno Podehl: Verdecktes Spiel. Konflikt-Geschichten um das Wandermarionettentheater in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 10-19.

Gina Weinkauff: "Obwohl nicht kasperlemäßig im Sinne des niederdeutschen Kasperlspiels". Der Anteil von Carlo Böcklin und Beate Bonus an der Entwicklung des künstlerischen Handpuppenspiels in Deutschland, in: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheater im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1989, S. 80-90.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Buch
Weitere interessante Objekte
Dekorace pro loutky 35-50 cm. Arch 14. (51+53.) [Dekorationen für Puppen 35-50 cm. Bogen 14, (Teile 51+53) - großes Vereinstheater]
Münzberg, Antonín <Firma, Prag>
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Buch: Annette suivie de Béatrice ou l' épouse chrétienne (Bibliothèque de la jeunesse chrétienne)
Ad. Mame et Cie <Firma>
Kunstgewerbemuseum
Wegner, Manfred
Weitere interessante Objekte
Manfred Wegner (Hg.): Handbuch zum künstlerischen Puppenspiel 1900-1945. Deutschland, Österreich, Schweiz. Handpuppen- und Marionettenspiel, München 2019.
Wegner, Manfred
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang