Ort, Datierung
Abmessungen
61 x 21 x 11,5 cm
Inventarnummer
25331
Schlagworte
Paul Herbst (1897-1965) war neben Theo Eggink der bedeutendste Schnitzer der DDR in den 1950er Jahren. Ausgebildet an der Kunstakademie Düsseldorf im Zeichnen und Malen, widmete er sich zunächst einem kaufmännischen Beruf, bevor er nach dem Krieg zur Kunst zurückkehrte. Als Bildhauer schuf er zwischen 1946 und 1955 eine sehr große Zahl hochwertiger Handpuppenköpfe und Marionetten für Berufs- und Laienbühnen. -
Die Figur diente als Ausstellungsobjekt für die zwischen 1951 und 1954 gezeigte Wanderausstellung zum Thema Puppentheater und ist als Marionette nicht funktionsfähig. Sergej Obraszow und sein Zentrales Staatliches Moskauer Puppentheater dienten den DDR-Kulturpolitikern als Vorbild zur Umwandlung der Puppentheaterszene im Osten Deutschlands.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Marionette
Weitere interessante Objekte
Mutter der Kleinbürgerfamilie (zu Brechts "Die sieben Todsünden des Kleinbürgers")
Weinhold, Barbara
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Herbst, Paul

Neptun aus dem Stück "Das Wunderpferdchen"

Vogel, Hans
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Neptun aus dem Stück "Das Wunderpferdchen"
Vogel, Hans
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang