Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 30647
Ort, Datierung
Abmessungen
25,2 x 17,5 x 12,2 cm
Inventarnummer
30647
Auf dem Innenboden 3 x gestempelt: eine Stadtmarke (Leipzig), zwei Meistermarken (vgl. Hintze I Nr. 806).
Die am weitesten verbreitete und auch verbindliche Form der Kaffeekanne war seit dem beginnenden 18. Jahrhundert die Birnenform, mit ihrem hohen kuppelartigen Deckel auch als „Türkenkanne“ bezeichnet. Mögen die glänzenden Silberkannen, die farbig bemalten Porzellan- oder Steinzeugkannen auch wesentlich eleganter ausgesehen haben, so hatte man doch bald erkannt, dass Heißgetränke in Zinnkannen besonders lange die Temperatur halten. Die Henkel der Kannen wurden zum Schutz der Hand meist mit Bast oder Weidenrinde umwickelt. Die etwas rohe Bearbeitung des geschwungenen Bandhenkels dieser Kanne lässt ebenfalls auf eine ehemalige Umwicklung schließen. Die Wandung der Kaffeekanne ist mit geflecheltem Blattwerk und Wellenbändern verziert, einer Dekorationsform, die sich besonders bei einem so weichen Metall anbietet.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Auf dem Innenboden 3 x gestempelt: eine Stadtmarke (Leipzig), zwei Meistermarken (vgl. Hintze I Nr. 806).
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Kosmetikgefäß mit Deckel aus Stein "Baek seok je hwa jang gu" 백석제화장구

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Kosmetikgefäß mit Deckel aus Stein "Baek seok je hwa jang gu" 백석제화장구
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kunstgewerbemuseum

o. T. (Rabe)

Bibrowicz, Wanda
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
o. T. (Rabe)
Bibrowicz, Wanda
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang