Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 49/3/2009

o.T., aus der Serie: "Somebody´s Got To Do It"

Zalewski, Arthur (1971-) - Künstler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
23,7 x 31,6 cm
Museum
Inventarnummer
49/3/2009
Arthur Zalewski verbrachte 2007 einige Zeit als Stipendiat in der Ukraine, einem Land im ökonomischen und kulturellen Umbruch. Die Vergangenheit ist überall noch gegenwärtig, auch wenn sie auf dem ‚Weg in den Westen‘ allmählich verschwindet. Der Wandel wirkt sich nachhaltig auf die urbane und soziale Wirklichkeit aus: Er vollzieht sich vor allem im Alltäglichen und wird von den Menschen getragen – somebody has got to do it. Arthur Zalewski bildet genau diese Menschen in ihrem Alltag ab, indem er das geschäftige Treiben im öffentlichen Raum dokumentiert, das sich nur dahingehend noch von westlicher Urbanität unterscheidet, als es sich vor den architektonischen Überresten der sozialistische Vergangenheit abspielt. Diese und 15 weitere Fotografien aus der Serie "Somebody´s Got To Do It" wurden 2009 im Rahmen der Förderankaufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für den Kunstfonds erworben.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
verso: u.l. A.Zalewski 2/5 2009
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie

Orchesterprobe

Schultheiß, Arndt
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Orchesterprobe
Schultheiß, Arndt
Kunstfonds
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
o.T., aus der Serie: "Somebody´s Got To Do It"
Zalewski, Arthur
Kunstfonds
Zalewski, Arthur
Weitere interessante Objekte
Hundezwinger in Mankerni, Sri Lanka - Erste Deutsche Indien-Expedition 1926-1929
Eickstedt, Egon von
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang