Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
83 x 120 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1091
Das repräsentative Stillleben ist in Zusammenarbeit dreier flämischer Maler entstanden. Während Teniers zuerst den architektonischen Hintergrund mit dem Küchendurchblick malte, ergänzten Verendael das Blumenbukett und Luyckx das Arrangement aus toten Vögeln, Katze und Fisch. Die im 17. Jh. weit fortgeschrittene Spezialisierung war einer der Gründe für die häufige Entstehung von Gemeinschaftswerken. Die maltechnische Verschränkung der Anteile jedes Künstlers im Bild erforderte ein hohes Maß an Organisation.

This painting incorporating a sumptuous still life is a joint work by three Flemish painters. Teniers first painted the architectural background with the kitchen, Verendael added the flower bouquet and Luyckx the arrangement of dead birds and fish, as well as the cat. Specialisation, which was well advanced in the 17th century, was one reason for the frequent production of collaborative works. Combining the painting techniques of each artist in the different areas of the picture took considerable organisation.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. oben links: N. V. Verendael f.; in der Mitte auf dem Vogelkäfig: carstian Lyckx; unten rechts: D. T.
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 524, Nr. 1091

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 1 Die ausgestellten Werke, Köln 2005, 490–491, Nr. 1091

Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Kunstgewerbemuseum, Dresden, hg. von André van der Goes, Zwolle 2004, S. 167–168, Nr. 60

Das flämische Stillleben. 1550 – 1680, Ausst.-Kat. Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen / Kunsthistorisches Museum, Wien, hg. von Wilfried Seipel, Lingen 2002, S. 54–55, Nr. 10

Dialog mit Alten Meistern. Prager Kabinettmalerei 1690–1750, Ausst.-Kat. Nationalgalerie, Prag 1997 / Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig 1997, hg. von Hana Seifertová, Braunschweig 1997, S. 109–110, Nr. 16

The age of Rubens, Ausst.-Kat. Boston Museum of Fine Arts 1993/94 / Toledo Museum of Art 1994, hg. von Peter C. Sutton, Gent 1993, S. 58, Abb. 59

Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Gemäldegalerie Dresden. Alte Meister. Katalog der ausgestellten Werke, Leipzig 1992, S. 372, Nr. 1091

Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Katalog der ausgestellten Werke, Dresden 1979, S. 312, Nr. 1091

Edith Greindl: Les Peintres Flamands de Nature Morte au XVIIe siècle, Brüssel 1956, S. 101, 177

Hans Posse unter Beteiligung von K. W. Jähnig und K. Steinweg: Die Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden - Katalog der Alten Meister, Dresden 1930, S. 208, Nr. 1091

Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Grosse Ausgabe, Dresden 1908, S. 355–356, Nr. 1091

Karl Woermann: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Grosse Ausgabe, Dresden 1887, S. 351–352, Nr. 1091

Julius Hübner: Verzeichniss der Königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung, Notizen über die Erwerbung und Angabe der Bezeichnung der einzelnen Bilder, Dresden 1880, S. 264, Nr. 1019

Julius Hübner: Verzeichniss der Königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung, Notizen über die Erwerbung und Angabe der Bezeichnung der einzelnen Bilder, Dresden 1862, S. 243, Nr. 937

Karl Wilhelm Schäfer: Die Königliche Gemälde-Gallerie zu Dresden, Dresden 1860, Bd. 2, S. 421–422, Nr. 887

Julius Hübner: Verzeichniss der königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden mit einer historischen Einleitung und Notizen über die Erwerbung der einzelnen Bilder, Dresden 1856, S. 203, Nr. 887

Friedrich Matthäi: Catalog der königlichen Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden 1848, S. 35, Nr. 269

Friedrich Matthäi: Catalog der königlichen Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden 1843, S. 37, Nr. 269

Friedrich Matthäi: Verzeichniss der königlich sächsischen Gemälde-Galerie zu Dresden, Hauptabtheilung 1, Die Gemälde der äusseren Galerie, Dresden 1835, S. 226, Nr. 1147

Johann Anton Riedel: Die Koenigl. Saechs. Gemaelde-Galerie in Dresden. Neue durchaus verbesserte Auflage, Dresden 1812, S. 49, Nr. 312

Johann Anton Riedel: Beschreibung der Churfürstlichen Gemaelde-Galerie in Dresden mit Anmerkungen und einem alphabetischen Künstler-Verzeichnisse, Dresden 1806, S. 41, Nr. 313

Johann August Lehninger: Abrégé De La Vie Des Peintres Dont Les Tableaux Composent La Gallerie Electorale De Dresde Avex Le Détail de tous les Tableaux de cette Collection & des Éclaircissemens historiques sur ces Chefs-d'oeuvres de la Peinture, Dresden 1782, S. 440–441, 453, Nr. 302

Johann Anton Riedel und Christian Friedrich Wenzel: Verzeichniß der Gemälde in der Churfürstl. Gallerie in Dresden, Leipzig 1771, S. 56, Nr. 302
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Teniers, David (II)

Haus am Fluß

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Haus am Fluß
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang