Laborgefäß

Abmessungen
H. 38,3 cm, Durchmesser Fuß: 8,0 cm; Durchmesser Lippenrand 7,8 cm
Inventarnummer
40853
1948 aus der Sammlung Rudolf Weigang, Dresden, über die Kommunale Wohnungsverwaltung der Stadt Dresden an die Staatlichen Kunstsammlungen überwiesen.
2014 restituiert und von der Erbengemeinschaft nach R. Weigang erworben.
Die 38 cm hohe tropfenförmige Flasche aus Steinzeug mit extra starker Wandung und gesandelter rutschfester Oberfläche ist ein frühes Beispiel eines rein technischen Zwecken dienenden Gefäßes. Es ist kein vergleichbares erforschtes Laborgefäß bekannt. Entsprechend seiner Merkmale dem sächsischen Herstellungsort Waldenburg zugeordnet, kann er auf Grund fehlender Vergleichsbeispiele bisher nur ungenau auf Anfang des 16. bis ins 18. Jahrhundert datiert werden. Waldenburg war ein herausragendes Zentrum mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Steinzeugproduktion. Steinzeug verlangt sehr hohe Brenntemperaturen, wofür sich nur wenige Tone eignen. Durch seine Wasserdichtheit und Beständigkeit gegen Öl und Säuren bot es beste Eigenschaften für ein chemisches Versuchsgefäß.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unsigniert
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Trembleuse

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Trembleuse
Porzellansammlung
Kunstgewerbemuseum

Fragment einer Borte

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Fragment einer Borte
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang