Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 40739
Abmessungen
Höhe mit Deckel 21,9 cm; Höhe ohne Deckel 16,2 cm, B. mit Henkel 13,6 cm, T./Durchmesser Fuß 9,7 cm, Durchmesser Lippenrand 8,6 cm
Inventarnummer
40739
Schlagworte
Steinzeug unsigniert. Zinnmontierung gemarkt: Stadtmarke von Rudolstadt (doppelschweifiger Löwe nach rechts) und zwei Meistermarken von Johann Christian Dreßler(Justitia mit Schwert und Waage, darüber J-C-D ). Auf dem Deckel ligiertes Spiegelmonogramm und Jahreszahl graviert: "1748 - J-D-C-K-V-I-C".
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Steinzeug unsigniert. Zinnmontierung gemarkt: Stadtmarke von Rudolstadt (doppelschweifiger Löwe nach rechts) und zwei Meistermarken von Johann Christian Dreßler(Justitia mit Schwert und Waage, darüber J-C-D, vgl. Nadolski 1983, S. 307, Nr. 344. Vgl. Inv.Nr. 40744). Auf dem Deckel ligiertes Monogramm und Jahreszahl graviert: " 1748 - J-D-C-K-V-I-C".

Aus der Sammlung Kühnscherf, Dresden: Carl Friedrich August Kühnscherf gründete 1840 eine Schlosserwerkstatt in der Wilsdruffer Gasse 28 in Dresden. Dort wurden Kunstschmiedearbeiten angefertigt, die teilweise noch heute erhalten sind, wie das Eingangstor am Dresdner Residenzschloss oder die Geländer der Albert- und Marienbrücke. 1873 zog das Unternehmen auf die Große Plauensche Str. 20-26.
Ab 1870 änderte sich das Produktionsprofil der Firma und es wurden Sammlungs- und Ausstellungsmöbel sowie Aufzüge gebaut (u.a. 1904 Personenaufzug nach Ostrau in Bad Schandau). Das Unternehmen stand nach dem Tode des Firmengründers 1879 unter der Leitung seiner Söhne Karl Friedrich Emil (1845–1928) und Wilhelm und firmierte bis ins 20. Jahrhundert als August Kühnscherf & Söhne.
Emil Kühnscherf sammelte vorwiegend aus Sachsen stammende Kunstschlosser- und Kunstschmiedearbeiten aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, aber auch Glas, Keramik, Öfen, Skulpturen und Kleinkunst. Die wertvolle, auf etwa 100.000 RM geschätzte Sammlung umfasste ca. 2.700 Objekte und war als eine Art Museum auf dem Werksgelände der Firma untergebracht. Sie wurde aufgrund ihrer kunsthistorischen Bedeutung Anfang der 1920er Jahre unter Denkmalschutz gestellt, katalogisiert und inventarisiert. Während der Bombardierung Dresdens 1945 wurde das gesamte Werksgelände nebst Museum zerstört, die aus den Trümmern geborgenen Sammlungsteile wurden 1952 dem Stadtmuseum Dresden übergeben.
Bereits 1932-34 hatte Johanna Kühnscherf (+ 1945) insgesamt 701 Teile der von ihrem Vater Emil Kühnscherf geerbten Sammlung als Leihgabe und Verwahrgut an das Kunstgewerbemuseum gegeben (Glas, Porzellan, Fayencen, Fliesen, Öfen, schmiedeeiserne Arbeiten). Nach der kriegsbedingten Auslagerung und den damit verbundenen Verlusten sind z.Zt. über 300 Objekte identifiziert. Spätestens seit 1950 sind die SKD Eigentümer der hier eingelagerten Objekte aufgrund der Annahme des Vermächtnisses geworden.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Bierkrug

Villeroy & Boch
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Bierkrug
Villeroy & Boch
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Katagami - Kassetten-Muster
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang