Ruth Schaumann: Das Schattendäumelinchen. Ein Spiel für die deutschen Kinder mit 16 Schattenrissen, Berlin 1933.
Schaumann, Ruth (1899-1975) - Autor G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung <Berlin> (1659-) - Verlag Schaumann, Ruth (1899-1975) - Illustrator Ohlendorf-Schattenspiele (-1934) - Bezugsinstitution Andersen, Hans Christian (1805-1875) - Autor der VorlageDas Spiel wurde für die Ohlendorf-Schattenspiele geschrieben.
Das Recht für öffentliche Aufführungen steht bis Juli 1935 allein den Ohlendorf-Schattenspielen zu. Das Aufführungsrecht für geschlossene Gesellschaften ist durch den Verlag zu erwerben. Alle Rechte, insbesondere der Übertragung im Rundfunk und der Bearbeitung für Film und Rundfunk, vorbehalten. Copyright by G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin 1933. Druck von C. Schulze & Co., G.m.b.H., Gräfenhainichen
Sammlung Otto Link, Leipzig.
Otto Link (1888-1959) stammte aus Bromberg in Westpreußen, einer deutschen Stadt, umgeben von polnisch bevölkerten Dörfern. Er war Katholik und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Als Lehrer in Dorfschulen setzte er sich mit den kulturellen Gegensätzen auseinander. Er konnte polnisch und verstand auch andere slawische Sprachen ein wenig. Als seine Heimat 1919 zu Polen kam, wurde er an eine Leipziger Schule versetzt. Hier entdeckte er das Puppenspiel für sich, zunächst als Laienspieler im schulischen und außerschulischen Rahmen, dann als Redakteur der Zeitschrift „Das Puppentheater“, schließlich als Sammler und Forscher. Als international vernetzter Demokrat und SPD-Mitglied wurde er 1933 gemaßregelt, behielt aber weiterhin Distanz zum NS-Regime. Nicht einmal dem NS-Lehrerbund trat er bei, was sehr ungewöhnlich war und seiner schulischen Kariere schadete. Er gab das Spielen auf und konzentrierte sich auf das Sammeln. Am 1. April 1935 begann er mit dem ersten Inventarbuch. Ohne zu werten, trug er Materialien mit nationalistischem, nazistischem, kommunistischem und demokratischem Hintergrund zusammen. 1945 wurde Otto Link als einer der wenigen unbelasteten Lehrer Schulleiter und verlor diesen Posten wieder, als er sich weigerte SED-Mitglied zu werden. 1952 übereignete er seine private Sammlung dem Land Sachsen und wurde bis zu seinem Tode erster Leiter der „Staatlichen Puppenspielsammlung Dresden“ (später Puppentheatersammlung). Nach 1945 führte Otto Link keinerlei „Bereinigungen“ seiner Sammlung aus politischen Gründen durch, da er der Überzeugung war, dass das Material der Wissenschaft unverfälscht zur Verfügung stehen muss. Kleinere Vernichtungsaktionen, Überklebungen und Ausradierungen gab es erst unter seinen Nachfolgern, die niemals eine Demokratie erlebt hatten. In Otto Links Tradition wird die Sammlung heute fortgeführt.