Das Liebesfest
Watteau, Antoine (1684-1721) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
61,3 x 75,2 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 782
Auf diesem Gemälde finden sich viele verliebte Paare wieder. Gemeinsam sitzen oder flanieren sie in der mit lockerem Pinselstrich geschilderten Landschaft, die durch ein besonders schönes Abendlicht zum Strahlen gebracht wird. Dominiert wird die Szenerie von der Statue der Liebesgöttin Venus, die rechts am Bildrand zu sehen ist. Die Göttin entwendet ihrem Sohn Amor den Köcher mit Pfeilen –ganz offensichtlich hat er bereits genügend davon abgeschossen und damit die Menschen in Liebe zueinander entflammen lassen.
This painting features numerous couples in love. Together they sit or stroll in a landscape that is depicted with a loose brushstroke and is immersed in a particularly beautiful evening light. The scene is dominated by a statue of the love goddess Venus, which can be seen on the right side of the picture. The goddess is taking the quiver and arrows away from her son Cupid – obviously he has already shot enough of them, causing people to fall passionately in love with each other.
This painting features numerous couples in love. Together they sit or stroll in a landscape that is depicted with a loose brushstroke and is immersed in a particularly beautiful evening light. The scene is dominated by a statue of the love goddess Venus, which can be seen on the right side of the picture. The goddess is taking the quiver and arrows away from her son Cupid – obviously he has already shot enough of them, causing people to fall passionately in love with each other.
Rembrandt. Tizian. Bellotto. Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie, Ausst.-Kat. München, Groningen, Wien 2014/15, hg. von Bernhard Maaz, Ute Christina Koch für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Roger Diederen für die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2014, S. 178
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 581
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 1 Die ausgestellten Werke, Köln 2005, S. 311
David Mandrella und Pierre Rosenberg: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen : [... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen" ; 20. April bis 31. Juli 2005, Galeries Nationales du Grand Palais, Paris ; 7. Oktober 2005 bis 8. Januar 2006, Haus der Kunst, München ; 17. Februar bis 14. Mai 2006, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn] 2005, S. 208 f.
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 581
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 1 Die ausgestellten Werke, Köln 2005, S. 311
David Mandrella und Pierre Rosenberg: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen : [... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen" ; 20. April bis 31. Juli 2005, Galeries Nationales du Grand Palais, Paris ; 7. Oktober 2005 bis 8. Januar 2006, Haus der Kunst, München ; 17. Februar bis 14. Mai 2006, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn] 2005, S. 208 f.
In Dresden erstmals in dem zwischen 1747 und 1750 erstellten Inventar Guarenti erwähnt (Inv. 1747-1750, fol. 37v, 1747 und 1748); Riedel/Wenzel 1765, G.E. 488; 1945 bis 1955 in der UdSSR; 1955 aus Moskau zurück
(nach Gesamtverz. 2007; Archiv der SKD, 02/GD 0864)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: