Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
57 x 23 x 12 cm
Inventarnummer
A 7335
Schlagworte
Der Zschopauer Fabrikant Georg Scherf war ein großer Liebhaber des Marionettenspiels. 1932 erwarb er die komplette Marionettenbühne von Richard Koppe. Er stellte den Marionettenspieler Emil Elle in seiner Fabrik ein, der zugleich als Puppenführer wirkte. Ab 1936 ließ sich Scherf neue Marionetten von dem Münchner Bildhauer Walter Oberholzer schnitzen, der sonst hauptsächlich für das Münchner Marionettentheater von Hilmar Binter arbeitete.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Marionette
Weitere interessante Objekte
Mutter der Kleinbürgerfamilie (zu Brechts "Die sieben Todsünden des Kleinbürgers")
Weinhold, Barbara
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Scherf, Georg

Colas aus "Bastien und Bastienne"

Scherf, Georg
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Colas aus "Bastien und Bastienne"
Scherf, Georg
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang