Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe(min/max) = 1,8/11,6 cm; Breite = 9,1 cm; Tiefe = 10,7 cm; Gewicht = 262 g
Inventarnummer
D I 142
Ein wichtiges Zentrum der Herstellung von Sonnenuhren war die französische Hafenstadt Dieppe, wo sich insbesondere Charles Bloud (nachweisbar zwischen 1650 und 1685) mit seinen Klappsonnenuhren aus Elfenbein einen Namen machte. In die Deckeloberseite ist eine äquatoriale Sonnenuhr eingelassen, klappt man die Sonnenuhr auf, findet man eine vertikale und eine horizontale Sonnenuhr kombiniert auf den Innenseiten. Der Schattenstab steckt für den Transport in einer Bohrung auf der Seite, die von einer Bronzeplakette verschlossen wird. Nur für den Gebrauch wird er auf der Sonnenuhr befestigt. (Peter Plaßmeyer)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "C. BLOVD/ A DIEPPE"(auf dem Deckel) und "Fait par Charles Bloud ADieppe"(auf dem Boden)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sonnenuhr

Horizontale Sonnen- und Nachtuhr

Heiden, Christian
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Horizontale Sonnen- und Nachtuhr
Heiden, Christian
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Türmchenuhr

Schuster, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Türmchenuhr
Schuster, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang