Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Höhe = 78,0 cm; Breite = 36,0 cm; Tiefe = 30,0 cm
Inventarnummer
D V 8
Typisch für die Zeit um 1600 waren Tischuhren in Form eines vergoldeten Türmchens, die wie die Miniaturausgabe mittelalterlicher Uhrtürme wirken. Zu den besonders schönen Exemplaren gehört diese Türmchenuhr des Nürnberger Uhrmachers Paulus Schuster (1587 Meister –1624). Sie ist sein Meisterstück und stammt aus dem Jahr 1587. In den Besitz der sächsischen Kurfürsten gelangte sie, weil Kurfürstin Sophia (1568−1622) sie als Weihnachtsgeschenk für ihren Mann, den Kurfürsten Christian I. (1560−1591), erwarb. Das Türmchen besticht durch seine filigrane Gestaltung mit wunderbaren Tiefenschnittemails. Kleine und große Zifferblätter geben vielfältige astronomische, astrologische und mechanische Informationen. (Peter Plaßmeyer)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Stutzuhr

Reisewecker im Etui

Pabst, Charles Guillaume
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Reisewecker im Etui
Pabst, Charles Guillaume
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang