Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Krebs: Höhe = 4,0 cm; Länge = 20,5 cm; Breite = 13,0 cm; Gewicht = 244 g
Inventarnummer
D VII 3
Dieser Krebsautomat war einst Teilstück eines Paares von zwei Krebsautomaten, von denen der eine vorwärts und andere rückwärts kriechen konnte. Der rückwärts kriechende Krebs ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Der Automat kann seine Scheren, die Beine und den Schwanz bewegen. Vorwärts bewegt wird er durch zwei Zahnräder, die aus dem Brustkorb herauskommen, und durch ein weiteres Stützrad – die Beine bewegen sich frei in der Luft. (Peter Plaßmeyer)
Creditline
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Automat

Figuren- Automatenuhr "Verkehrte Welt"

Schlottheim, Hans
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Figuren- Automatenuhr "Verkehrte Welt"
Schlottheim, Hans
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Schlottheim, Hans

Kugellaufuhr

Schlottheim, Hans
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kugellaufuhr
Schlottheim, Hans
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang