Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV c 12
Ort, Datierung
Abmessungen
Gehäuse: Höhe = 6,0 cm; Durchmesser = 9,2 cm
Inventarnummer
D IV c 12
Kutschenuhren sehen aus wie überdimensionierte Taschenuhren, ausgestattet mit einem Schlagwerk mit Repetition und gelegentlich auch einem Wecker. Die hier abgebildete Uhr verfügt über ein Vollplatinenwerk mit Federhaus, Schnecke, Kette, Spindelhemmung und Unruh. Die Viertelstundenrepetition, die Wiederholung der Anzahl der letzten Viertelstundenschläge, wird durch einen Schnurzug ausgelöst, die Glocke sitzt im Gehäuseboden. Während die süddeutschen Uhrmacher ihre Kutschenuhren in meisterhaft gearbeitete Silbergehäuse einbauten, entschied sich Johann Andreas Lehmann für ein emailliertes Schmuckgehäuse. Auf der Außenfläche des Übergehäuses ist, umrahmt von einer Blumengirlande, eine Landschaft mit einer Ruine dargestellt. (Peter Plaßmeyer)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "J. A. Lehmann A Reinhartz"(Rückplatine) und "1755"(Grundplatine)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Taschenuhr

Taschenuhr

unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Taschenuhr
unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Oignon

unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Oignon
unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang