Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Erdglobusdurchmesser = 6,7 cm; Maßstab: 1:190 000 000;
Inventarnummer
E II 27
Der Taschen- bzw. Sackglobus von Johann Baptist Homann besteht aus drei Teilen. In die äußere Hülle wurden innen die Segmente eines konkaven Himmelsglobus hinein geklebt, der die Sternbilder richtig zeigt, das heißt so wie man es von der Erde aus sieht. Im Himmelsglobus steckt wiederum ein Erdglobus. Auch dieser lässt sich am Äquator öffnen, darin befindet sich dann die Armillarsphäre. Sie zeigt das geozentrische Weltbild mit der feststehenden Erde im Mittelpunkt. Das Kartenbild des Erdglobus basiert auf Erkenntnissen der Pariser Königlichen Akademie der Wissenschaften. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "Opera/ Ioh. Bapt./ HOMANNI/ Geographi/ Norim/ bergae."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Himmelsglobus

Arabischer Himmelsglobus

Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Arabischer Himmelsglobus
Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Homann, Johann Baptist
Weitere interessante Objekte
Topographischer Plan von Jena, mit umliegenden Ortschaften und Darstellung von den schon damals zerstörten umliegenden Schlössern (Lobdeburg, Greifberg, Windberg und Gleisberg)
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang