Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Mater: Höhe = 37,6 cm; Durchmesser = 28,5 cm; Limbus: Breite = 3,8 cm; Tiefe = 0,48 cm;
Inventarnummer
C II 14
Ein Astrolabium bildet den Sternenhimmel nicht dreidimensional wie ein Himmelsglobus, sondern der einfacheren Handhabung wegen auf einer zweidimensionalen Scheibe nach. Mit dem Astrolabium kann man jeden beliebigen Himmelsanblick zu jedem beliebigen Zeitpunkt einstellen. Es besticht vor allem durch seine filigrane Sägearbeit. (Michael Korey)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "Thomas Pregel von Nor: Fecit in Zwickau Ae 1629"(Einlegescheibe)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Astrolabium

Astrolabium im Kreuzringgestell

Habermel, Josua
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Astrolabium im Kreuzringgestell
Habermel, Josua
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Pregel, Thomas

Zeicheninstrument mit Winkelmesser und Lineal

Pregel, Thomas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Zeicheninstrument mit Winkelmesser und Lineal
Pregel, Thomas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang