Hauptbild des Objekts

Astronomisches Universalbesteck

unbekannt, deutsch, 16. Jh. Werkstatt - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
Gehäusedeckel, geöffnet: Höhe (gesamt) = 97 mm; Breite = 92 cm; Tiefe = 96 mm;
Inventarnummer
D I 65
Zu den ältesten in die Dresdener Kunstkammer aufgenommenen Exponaten zählt ein Anfang des 16. Jahrhunderts in Nürnberg hergestelltes astronomisches Kompendium (oder auch Universalbesteck). Das quadratische Instrument kombiniert einen Quadranten mit verschiedenen anderen Funktionen. Auf dem Deckel befindet sich außen eine Sternuhr, mit der die Zeit bei Nacht ermittelt werden kann, und innen eine Vertikalsonnenuhr. Auf der Oberseite des geöffneten Kästchens befinden sich ein Kompass, mit dem die Sonnenuhr nach Norden ausgerichtet werden kann, und eine Horizontalsonnenuhr. Die Unterseite zeigt einen Sonnenquadranten. (Peter Plaßmeyer)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "Tempora dis[ti]givo noctis partes qua Signo / Nec fallunt Somnia nam Regor arce poli. 1514." Meistermarke auf der Innenseite des Deckels.
Creditline
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sonnenuhr

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Türmchenuhr

Schuster, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Türmchenuhr
Schuster, Paulus
Mathematisch-Physikalischer Salon
unbekannt, deutsch, 16. Jh.

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang