Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Gehäuse: Höhe = 199,0 cm; Breite = 42,5 cm; Tiefe = 25,5 cm
Inventarnummer
D III 12
Johann Gottfried Köhlers Präzisionspendeluhr war die erste Uhr in der Zeitdienststelle des Mathematisch-Physikalischen Salons im Dresdner Zwinger, wo sie mehr als 100 Jahre lang lief, und überhaupt eine der ersten Präzisionsuhren, die in Sachsen hergestellt wurden. Ihr etwa ein Meter langes Pendel schwingt einmal in der Sekunde. Die Minute wird auf dem großen Zifferblatt, Sekunde und Stunde werden auf den kleinen Zifferblättern oben und unten angezeigt. Köhler war als Uhrmacher Autodidakt. (Peter Plaßmeyer)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bodenstanduhr

Weltzeituhr

Gärtner, Andreas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Weltzeituhr
Gärtner, Andreas
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Köhler, Johann Gottfried

Präzisionspendeluhr (Sekundenzähler)

Köhler, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Präzisionspendeluhr (Sekundenzähler)
Köhler, Johann Gottfried
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang