Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Kugeldurchmesser = 27,0 cm; Gesamthöhe = 59,0 cm; Gesamtdurchmesser = 38,0 cm
Inventarnummer
E II 36
Im weitesten Sinne könnte man den Himmelsglobus von Erhard Weigel als Vorläufer des Projektionsplanetariums bezeichnen. Weigel hatte die Idee, mit Hilfe großer Öffnungen auf der Südhalbkugel, den Einblick in den Himmelsglobus zu ermöglichen. Da er die Positionen der Sterne mit kleinen Löchern in der Kugel markierte, kann der Betrachter die Sternbilder als Gruppen leuchtender Punkte seitenrichtig betrachten. Außerdem ersetzte Weigel die traditionellen Sternbilder durch Wappen europäischer Fürsten und bedeutender Städte sowie Stände. Die neuen Sternbilder wurden als erhabene Reliefs aus der Kupferkugel getrieben und sind farbig dargestellt. Da der Gestaltung auch die Wappenkunde zugrunde liegt, wird der Globus "Heraldischer Himmelsglobus" genannt. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Monogramm: "EW"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Himmelsglobus

Arabischer Himmelsglobus

Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Arabischer Himmelsglobus
Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang